Ursula Kosser wurde 1958 in Bonn geboren. Nach dem Abitur besuchte sie die Kölner Journalistenschule
1978 bis 1982 studierte sie Geschichte und evangelische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Nach dem Studium war sie zunächst freie Mitarbeiterin beim Bonner General-Anzeiger, es folgte ein Volontariat.
1985 bis 1988 arbeitete sie als Redakteurin beim Lokalfernsehen "Videobonn", später DFA, Agentur für private Fernseh- und Radioanstalten.
1988 bis 1991 war sie Fernsehredakteurin und Live-Reporterin im Bonner Hauptstadtbüro "RTL aktuell".
1991 bis 2000 arbeitete sie als Print-Redakteurin beim SPIEGEL im Bonner - Hauptstadtbüro.
1995 bis 2002 moderierte sie u.a. die Live-Sendung "Funkhaus Wallrafplatz".
Bis 2014 war Ursula Kosser Chefin vom Dienst für RTL und n-tv im Landesstudio München. Seither arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin in Bonn.
Sie veröffentlichte folgende Bücher:
2010 schrieb sie ''Stell auf den Tisch die letzten Rosen: Erna Und Lili – zwei Frauenleben im 20. Jahrhundert'' über eine ihrer Großmütter.
2012 veröffentlichte sie das Buch "Hammelsprünge - Sex und Macht in der der Deutschen Politik". Darin schildert sie anhand ihrer Erfahrung im politischen Bonn der 90ziger Jahre die Probleme junger Frauen im Berufsleben - ein Thema, welches in der Sexismusdebatte 2013 eine große Rolle spielte.
2014 kam ihr Buch "Ohne uns - die Absage der Generation Y an das Leistungsdenken" auf den Markt.