Loading…
Presserecht für die journalistische Praxis

nr-Fachkonferenz 20./21. März 2015
Mediencampus Villa Ida der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig

Anmeldung unter nrch.de/presserecht
 
Back To Schedule
Saturday, March 21 • 09:30 - 10:30
Wenn Eltern Krieg ums Kind führen – Wie berichten, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen?

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Mann und Frau lassen sich scheiden, streiten ums gemeinsame Kind. Der Kampf geht so weit, dass die Mutter irgendwann in Untersuchungshaft landet, der Vater wirft ihr sexuellen Missbrauch des Kindes vor. Vor Gericht bleibt davon nichts übrig. Rainer Stadler hat den Sorgerechtsstreit recherchiert und ist dabei auf viele Merkwürdigkeiten im Handeln von Justiz, Behörden und Gutachtern gestoßen, und auf zweifelhafte Zeugenaussagen. Er kritisiert ein massiv einseitiges Agieren zulasten der Mutter, schreibt zwei Artikel fürs SZ-Magazin. Obwohl Stadler alle Personen anonymisiert und Details verfremdet, verbietet das Landgericht Hamburg die Verbreitung des zweiten Textes: unerlaubter Eingriff in die Privatsphäre. Für eine Persönlichkeitsrechtsverletzung sei nicht entscheidend, ob der Durchschnittsleser die beschriebenen Personen identifizieren könne. Es genüge schon, wenn jene Leser die Personen erkennen könnten, die „aufgrund ihrer sonstigen Kenntnis in der Lage sind, die Person zu identifizieren“. Der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie weit dürfen Journalisten im Familienleben recherchieren? Wie sehr müssen Personen verfremdet werden? Was tun, wenn Insider im Internet die Identität der Personen enthüllen? Wann rechtfertigen fragwürdige Vorgänge in der Justiz den journalistischen Eingriff in die Privatsphäre einer Familie? Worunter leidet ein Kind mehr: Unter der Aufdeckung eines möglichen Justizirrtums, oder unter dem Justizirrtum selbst?

Weiterführende Links:

- "Das darf nicht wahr sein - Das Hamburger Landgericht verbietet einen Text über mögliche Justizirrtümer und bedroht so die Pressefreiheit" (Alina Fichter)
- "Eine Frage von Details" (René Martens, journalist 9/21014), siehe untenstehender pdf-Download 

Moderatoren
avatar for Bernd Kastner

Bernd Kastner

Süddeutsche Zeitung
Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg; Stationen bei Amnesty International und Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Bonn. Seit 2001 im München-Teil der Süddeutschen Zeitung, seit 2015 im Ressort Innenpolitik. Mitglied... Read More →

Referenten
avatar for Raymund Brehmenkamp

Raymund Brehmenkamp

Rechtsanwalt, Stolzenberg Rechtsanwälte
Raymund Brehmenkamp ist schwerpunktmäßig  im Urheber- und Medienrecht, im gewerblichen Rechtsschutz sowie im Handelsvertreterrecht tätig. Studium in Freiburg, München und Bonn sowie an der Verwaltungshochschule Speyer, junior lawyer bei der Deutschen Auslandhandelskammer in Seoul... Read More →
avatar for Rainer Stadler

Rainer Stadler

Redakteur, Süddeutsche Zeitung Magazin
Rainer Stadler, geboren 1967, studierte Informatik und absolvierte die Journalistenschule in München. Er arbeitete als freier Journalist und Auslandskorrespondent (Los Angeles) und schrieb u.a. für die Süddeutsche Zeitung, den Focus und den Spiegel. Seit 2001 ist er Redakteur... Read More →


Saturday March 21, 2015 09:30 - 10:30 CET
Seminarraum I

Attendees (0)