Loading…
Presserecht für die journalistische Praxis

nr-Fachkonferenz 20./21. März 2015
Mediencampus Villa Ida der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig

Anmeldung unter nrch.de/presserecht
 
Back To Schedule
Friday, March 20 • 17:15 - 18:15
Stasi-Akten – Tipps für Beschaffung und Berichterstattung

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Das Thema sorgt - auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung - immer wieder für Schlagzeilen: Wer hat für die Stasi gespitzelt, wer waren die Opfer? Aber auch: Was wusste die Stasi über Affären und Skandale beispielsweise in der damaligen BRD?

Längst sind nicht alle (vorhandenen) Akten erforscht. Andere sind verschwunden oder wurden kurz vor dem Ende der DDR vernichtet.

Der Wunsch nach Aufklärung ist groß. Aber auch das Interesse mancher Personen am Vergessen. Umso spannender eigentlich das Recherchieren in den Akten. Doch für viele Journalisten beginnen die Probleme schon bei der Beschaffung. Trotz umfangreicher Aufklärung auf der Homepage der Stasi-Unterlagenbehörde über die richtigen Schritte kommt es immer wieder zu Fehlern. Weil Regeln nicht beachtet werden oder es an der
Präzision der Anfragen mangelt. Die Recherchelust  ist bisweilen größer als die Sachkompetenz.

Und die Akten selbst? Was darf wie berichtet werden? Was muss an Persönlichkeitsrechten beachtet werden? Und überhaupt: Wie kann, wie muss ich diese Akten lesen - um kompetent Einordnungen vornehmen zu können, um zu korrekten Schlussfolgerungen zu kommen? Gelten solche Akten oder Auskünfte der Behörde als "privilegierte" Quellen? Wie ist die Rechtsprechung, welche juristischen Grenzen sind bei der Berichterstattung zu beachten?

Auffällig ist, dass es einigen Personen immer wieder gelingt, unliebsame Berichterstattung über eventuelle Stasi-Verstrickungen zu verhindern. Und viele Verlage (und Sender) lassen sich davon beeindrucken, scheuen das (auch finanzielle) Risiko von Rechtsstreitigkeiten. Warum eigentlich - und wie sollen Journalisten/innen damit umgehen?

Die Veranstaltung "Stasi-Akten: Tipps für die Beschaffung - und die Berichterstattung" soll sehr praxisnah all diese Fragen erörtern, Anregungen für eine bessere Berichterstattung liefern. Und auch ermutigen, an diesem wichtigen Thema dranzubleiben.

Moderatoren
avatar for Lena Gürtler

Lena Gürtler

Autorin, NDR
Lena Gürtler, Jahrgang 1977, arbeitet seit 2008 als Autorin für den NDR. Die Rostockerin studierte Politikwissenschaft und VWL an der Universität Hamburg und dem Institut d’Etudes Politiques in Paris. Nach dem Studium arbeitete sie als Referentin des Landesbeauftragten für die... Read More →

Referenten
avatar for Spyros Aroukatos

Spyros Aroukatos

Rechtsanwalt, RAe Rosenberger & Koch
Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg sowie Politik- und Rechtswissenschaft an der Universität Athen; Verlagsjustiziar im Verlag „Zeit und Bild“. Seit 1990 Rechtsanwalt in Dresden mit den Schwerpunkten Presserecht, Wettbewerbsrecht... Read More →
avatar for Dagmar Hovestädt

Dagmar Hovestädt

Pressesprecherin, BStU
Seit 2011 leitet Dagmar Hovestädt die Pressestelle der Stasi-Unterlagen-Behörde. Die Fernsehjournalistin war von 1989 bis 1999 Reporterin und Redakteurin beim Sender Freies Berlin, zunächst im Regionalprogramm, ab 1993 für das ARD-Politmagazin Kontraste. Seit Ende 1999 arbeitete... Read More →


Friday March 20, 2015 17:15 - 18:15 CET
Schillersaal

Attendees (0)